Bauchemische Forschung aktuell - Promotionsthemen

Dissertationen (Doktorarbeiten) sind ein Spiegel der aktuellen Forschung an Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.

In der nachfolgenden Aufstellung sind einige abgeschlossene Dissertationen zu bauchemischen Themen der letzten Jahre aufgelistet und geben so einen Überblick über die lebendigen Forschungsfelder dieser Branche.

 

Autor Titel Institut Jahr
Heidmann, Maren Feuchtebedingter Haftungsverlust von Gipsputz auf Beton - Experimentelle Untersuchung und rechnerische Simulation TU Hamburg-Harburg 2013
Schmidt, Holger Korrosionsverhalten von Normalmörtel und UHPC - Experimente und numerische Simulation TU Hamburg-Harburg 2011
Schröfl, Christof Omega-Methoxypoly(ethylenoxid)-Methacrylsäureester-co-Methacrylsäure-co-Methallylsulfonsäure-Polycarboxylate als Fließmittel für ultra-hochfesten Beton - Synthese, Wirkmechanismus und Untersuchungen zum Synergismus von selektiv adsorbierenden Polymergemischen TU München 2010
Gruber, Mirko α-Allyl-ω-Methoxy-polyethylenglykol-comaleat-basierte Polycarboxylat-Fließmittel für ultra-hochfesten Beton (UHPC): Synthese, Eigenschaften, Wirkmechanismus und Funktionalisierung TU München 2010
Raab, Bastian Synthese und Charakterisierung nanoskaliger hydraulisch hochreaktiver Phasen des Portland- und Tonerdezements Universität Halle 2010
Hesse,Christoph Der Reaktionsverlauf der frühen Hydratation von Portlandzement in Relation zur Temperatur Universität Erlangen-Nürnberg 2009
Bakhramov, Oybek Lichtoptische und impedanzspektroskopische Charakterisierung von offenporigen, feuchte- und salzhaltigen Bauwerkstoffen Uni Weimar 2009
Butler, Marko Zur Dauerhaftigkeit von Verbundwerkstoffen aus zementgebundenen Matrices und alkaliresistenten Glasfaser-Multifilamentgarnen TU Dresden 2009
Haist, Michael Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen Karlsruher Institut für Technologie 2009
König, Holger Untersuchungen zur Kinetik grundlegender Reaktionsschritte bei der Hydratation von Portland- und Hochofenzementen TU München 2009
Mönnig, Sven Superabsobierende Zusätze für Beton : Anwendung, Modellierung und Vergleich verschiedener innerer Wasserspeicher Uni Stuttgart 2009
Sachsenhauser, Bernhard Kolloidchemische und htermodynamische Untersuchungen zur Wechselwirkung von a-allyl-w-methoxypolyethylenglykol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren mit Calciumcarbonat und Portlandzement TU München 2009
Wieneke, Birgit Neue Ansätze zum Verständnis des Wirkmechanismus von Schwindreduzierern in zementären Systemen TU München 2009
Wolff, Lars Mechanismen der Blasenbildung bei Reaktionsharzbeschichtungen auf Beton RWTH Aachen 2009
Duckheim, Christian Hygrische Eigenschaften des Zementsteins Uni Duisburg/Essen 2008
Oehmichen, Saskia Daniela Mechanismen der Hydrophobierung zementgebundener Werkstoffe mit siliciumorganischen Verbindungen Karlsruher Institut für Technologie 2008
Schwotzer, Matthias Zur Wechselwirkung zementgebundener Werkstoffe mit Wässern unterschiedlicher Zusammensetzung am Beispiel von Trinkwasserbehälterbeschichtungen Karlsruher Institut für Technologie 2008
Zellmann, Hans-Dieter Metaphosphat - modifizierte Silikatbinder als Basis säurebeständiger Beschichtungsmaterialien Uni Weimar 2008
Brandl, Andreas Die Interaktion zwischen CaAMRSr-co-NNDMA und Aceton-Formaldehyd-Sulfit-Polykondensat bei der Adsorption an Zement TU München 2007
Gunstmann, C. Rechnerische Simulation von Säurekorrosionsprozessen zementgebundener Materialien TU Hamburg-Harburg 2007
Hammer, Marcus Entwicklung mineralogischer Färbetechniken und ihre Anwendung auf spezifische Betonphasen zur Analyse der Zusammensetzung von zementgebundenen Baustoffen Uni Halle-Wittenberg 2007
Just , Armin Untersuchungen zur Weiterentwicklung von chemisch aufgetriebenen, lufthärtenden, mineralisch gebundenen Schäumen TU Dortmund 2007
Kiekbusch, J. Säureangriff auf zementgebundene Materialien. Untersuchung und Modellierung des Zementstein-Säure-Systems und rechnerische Simulation der chemischen Reaktionen mittels Gibbs-Energie-Minimierung unter Berücksichtigung der Reaktionskinetik TU Hamburg-Harburg 2007
Koster M. Mikrostruktur-basierte Simulation des Feuchtetransports in Zement- und Sandstein RWTH Aachen 2007
Terheiden, Kristina Feuchte- und Salztransport - Charakterisierung der Interaktion zwischen Porenfluid und porösem Bauwerkstoff Uni Weimar 2007
Westphal, Torsten Quantitative Rietveld-Analyse von amorphen Materialien am Beispiel von Hochofenschlacken und Flugaschen Uni Halle 2007
Wilhelm, Patrick Synthese und Charakterisierung photokatlytisch aktiver, anorganischer Core-Shell-Nanopartikel TU München 2007
Winter, Christian Untersuchungen zur Verträglichkeit von Polycarboxylaten mit den Hydratationsverzögerern Citrat und Tartrat und zur Wirkung der Casinfraktionen a-, ß-, und k-Casein in ternären Bindemittelsystem Portlandzement-Tonerdeschlezzement-Synthetischer Anyhdrit TU München 2007
Wistuba, Sebastian Einfluss der Na<sub>2</sub>O-Dotierung von Tricalciumaluminat und Portlandzementklinker auf die Wechselwirkung mit Polycarboxylat-basierten Fließmitteln TU München 2007
Höveling, H. Robustheit von Selbstverdichtendem Beton (SVB) Uni Hannover 2006
König, Uwe Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften von manganhaltigen Layered Double Hydroxides (LDHs) Uni Halle 2006
Kühn, Thomas Synthese und Charakterisierung von zinkhaltigen Layered Double Hydroxides mit organischen Zwischenschichtanionen Uni Halle 2006
Öztürk, T. Ansteifverhalten und Festigkeitsentwicklung von zementgebundenen Baustoffen - Eine zerstörungsfreie Messmethode auf der Basis von Ultraschall und Reife TU Darmstadt 2006
Pott, J. Entwicklungsstrategien für zementgebundene Schäume Uni Hannover 2006
Schuster, Klaus Ermittlung und Anwendung der Einwanderungskinetik von Wasser, Schmutzwasser und Heizöl in Porenbetone TU Cottbus 2006
Vlad, Dorina Mechanistic Investigations of the Sulfate Effect on Polycarboxylate-Based Superplasticizers in K<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>-Activated FGD-Anhydrite TU München 2006
Hirsch, Christian Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen polymeren Fliessmitteln und Zementen bzw. Mineralphasen der frühen Zementhydratation TU München 2005
Müller, Frank Thermochemische Stabilität und O-Diffusion von substituiertem SrMnO<sub>3</sub> als Membranwerkstoff für die O<sub>2</sub> -Separation Uni Weimar 2005
Qi Xu Chemische Wirkung von Erstarrungsbeschleunigern auf die frühe Hydratation des Portlandzements Uni Weimar 2005
Hill, Steffen Zur direkten Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit präkambrischer Grauwacken aus der Lausitz anhand deren Silicium- und Aluminiumlösungverhalten TU Cottbus 2004
Tewelde, Mulugheta Speichermineralbildung und Alinitherstellung aus MVA-Flugasche, Mansfelder Kupferschlacke und Kalksteinmehl Uni Halle 2004