Technische Universität Hamburg
Institut für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie
Lehre mit bauchemischem Bezug:
Vorlesungen für die Studiengänge Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen:
- chemische Grundausbildung
- Baustoffkunde
- Bauchemie I und II
- Baustoffe, Bauschäden und Instandsetzung
- Forum Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie
- Materialprüfung, Bauzustands- und Schadensanalyse
Promotion ist möglich!
Forschung:
Schwerpunkte der Forschung am Institut für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie sind folgende Themenbereiche:
- Korrosion und Dauerhaftigkeit von Baustoffen, Baustoffverbünden und Bauteilen: experimentelle Untersuchung, Modellbildung, rechnerische Lebensdauerprognose und –bemessung, Baustoffoptimierung)
- Spezial- und Hochleistungsbaustoffe
- Prüfverfahren für Baustoffe und Bauteile
- Zusammenhänge zwischen Zusammensetzung, Gefüge, Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften beim Übergang vom unverarbeiteten Baustoff über den Verarbeitungszustand zum erhärteten Material
- Energieeinsparung, Bauen und Umwelt
Aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Dauerhaftigkeit von ultrahochfestem Beton, Prüfverfahren und Modellierungen zur Alkali-Kieselsäurereaktion, der Säurekorrosion von Mörteln, Gipsputzschäden auf Betonuntergründen, der Überwachung von Stahlbetonbauwerken unter Chloridangriff, der Verbesserung und Validierung der Programmsysteme Transreac und Astra zur Simulation von Wärme-, Feuchte-, Stofftransport-, chemischen Reaktions- und Korrosionsprozessen und der Untersuchung und Optimierung von Spezialbaustoffen zum Einsatz in Salzbergwerken.
Labor:
Das Institut bietet auch Dienstleistungen in der Materialprüfung an und ist z.B. vom Deutschen Institut für Bautechnik für eine Reihe von Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungstätigkeiten bauaufsichtlich anerkannt.
Das Institut verfügt über eine sehr gute Ausstattung zur Bearbeitung von Fragestellungen der Bauchemie und Baustofftechnologie. Besonderheiten der Ausstattung sind:
- µ-Röntgenfluoreszenzanalye
- Prüfmöglichkeiten Alkalireaktion inklusive Schnelltests und Nebelkammer
- Porenprüflabor: Quecksilberdruckporosimetrie, Stickstoff- und Wasserdampfsorption, Heliumpyknometer, Mikroskopie mit Bildanalyse
- Korrosionsprüfung für mineralische Stoffe
- Mechanisch-technologisches Prüflabor
- Bauwerksprüfverfahren
- Umweltsimulation
Kontaktdaten
Technische Universität Hamburg
Institut für Baustoffe, Bauphysik
und Bauchemie
Eißendorfer Straße 42
21073 Hamburg
Tel.: 040 / 42878-3224
Fax: 040 / 42878-2905
Verantwortlicher
Prof. Dr.-Ing.
Frank Schmidt-Döhl