Universität Karlsruhe

Fakultät: Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften 
 
Institut für Massivbau und Baustofftechnologie
Abteilung Baustofftechnologie
Materialprüfungs- und Forschungsanstalt MPA Karlsruhe


Lehre mit bauchemischem Bezug:

Vorlesungen für den Studiengang Bauingenieurwesen (Bachelor/Master):

  • Bauphysik und Baustoffkunde
  • Schutz, Instandsetzung und Verstärkung im Beton- und Mauerwerksbau
  • Seminar für Baustofftechnologie
  • Bauchemie
  • Baustoffkorrosion und Dauerhaftigkeit
  • Betontechnologie

 
Promotion ist möglich!


Forschung:

Betontechnologie:

  • Beton für außergewöhnliche Beanspruchungen
  • Betonkorrosion
  • Frost- und Tausalzwiderstand
  • Carbonatisierung
  • faserbewehrter Beton
  • hochfester Beton
  • Leichtbeton
  • Sonderbetone: Polymerbetone, selbstverdichtender Beton
  • Optimierung von Frisch- und Festbetoneigenschaften
  • Recycling von Beton
  • Beanspruchung von Betonoberflächen

 

Prüfverfahren:

  • Dauerhaftigkeitsparameter
  • Feuchtemessung

 

Stoffgesetze:

  • Bruchverhalten und Kennwerte heterogener Werkstoffe
  • Rissbildung
  • Kriechen und Schwinden von Beton
  • Ermüdung von Beton

 

Mauerwerk:

  • Bewehrtes Mauerwerk
  • Bruchverhalten
  • Feuchte- und Wärmetransport
  • Dauerhaftigkeit

 

Betonstahl:

  • Mechanische Eigenschaften
  • Stoßverbindungen

 

Bauwerkserhaltung:

  • Bautenschutz
  • Betonbeschichtungen
  • Betonsanierung und Sanierungskonzepte
  • Instandsetzung
  • Trockenlegung von Mauerwerk
  • Fugen- und Putzmörtelentwicklung
  • Natursteine
  • Verstärkung von Tragwerken

 

Bauphysik:

  • Wärme- und feuchtetechnische Optimierung von Mauerwerk
  • Feuchtetechnische Sonderprobleme

Labor:

MPA Karlsruhe

Die Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, MPA Karlsruhe und das Institut für Massivbau und Baustofftechnologie arbeiten eng zusammen. Zusätzlich bietet die MPA Karlsruhe folgende Leistungen:

  • Durchführung von mechanisch-technologischen, chemischen und physikalischen Prüfungen an Baustoffen, Werkstoffen und Baukonstruktionen zur Festigkeitsuntersuchung oder Klärung von Standsicherheitsfragen zur Abwehr von Personen- und Sachschäden.
  • Prüfung und Überwachung von Erzeugnissen im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit technischen Anforderungen, Normen, Lieferbedingungen, Gütevorschriften oder Vereinbarungen.
  • Beratung der gewerblichen Wirtschaft.
  • Prüfungen und Beurteilungen baurechtlicher Forderungen.
  • Zulassungsprüfungen neuer Bauprodukte und Bauarten.
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Normen und Richtlinien.
  • Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Baustoffen und zum Schutz und zur Instandsetzung von Bauteilen.

 

Chemische Untersuchungen:
Nasschemie, IR-Spektroskopie, AAS, CSA (Kohlenstoff-Schwefelgehalt im Feststoff), Photometrie, Chloridtitration, Elektrochemie, Hydratationswärmeentwicklung von Zement

Physikalische Untersuchungen:
Rheologie (Temperaturbereich 0 bis 150 °C; Druckbereich 1 bis 300 bar), Elektroakustische Zeta-Potential und in-situ Teilchengrößenermittlung, Leitfähigkeitsmessung, HG-Porosimetrie, BET, Gesamtporositätsbestimmung, XRD, Röntgenkleinwinkelstreuung, Lichtoptische Teilchengrößebestimmung (Lasergranulometrie), Hochdruck-Hochtemperatur-Autoklaven (150 °C, 300 bar) für Korrosionsversuche, Lichtoptische Untersuchungen, automatisierte Luftporenzählung, Dünnschliffe, Feuchtemessung, NMR-Messungen, weitere

Technische Untersuchungen:
Großtechnische mechanische Untersuchungen im Kraftbereich bis max. 15 MN, Klimaschränke für Großbauteile und Kleinproben, Kraft- und Verformungsmessungen

Verantwortliche

Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn

Dr.-Ing. Engin Kotan

Dr.-Ing. Michael Vogel